-
Nachfolgend findest Du die detaillierten Lehrinhalte der Yoga Ausbildung im Yoga Mandiram München. Unsere Ausbildung vereint traditionelles Yoga-Wissen mit modernen Erkenntnissen und praxisnaher Vermittlung. Erfahre, welche Themen Dich erwarten – von Asanas und Pranayama über Anatomie und Philosophie bis hin zur Unterrichtsgestaltung – und tauche tief in die Welt des Yoga ein!
200 UE Hatha-Yoga 60 UE Meditation 100 UE Didaktik und Methodik des Yoga-Unterrichts 75 UE Psychologie 100 UE Medizinische Grundlagen 200 UE Geschichte, Philosophie und Quellentexte des Yoga 40 UE Ethik und Philosophie 75 UE Ayurveda 20 UE Berufsorientierung 130 UE Unterrichtspraktikum 100 UE Selbststudium 1100 UE gesamt Den aktuellen Lehrplan für 2025 findest Du hier.
Unterrichtspraktikum
8 Vorstellstunden
Zu den Lehrinhalten der Yoga Ausbildung gehören 130 UE Unterrichtspraktikum, die derzeit aus 8 Vorstellstunden bestehen. In den Vorstellstunden wird einen eigene Yoga-Praxis vorgestellt. Davon finden 6 Stunden im Yoga Mandiram statt und 2 Vorstellstunden in externen Yogaschulen.
15 Einzelstunden
Darüber hinaus müssen innerhalb der vierjährigen Ausbildung fünfzehn Einzelstunden absolviert werden. Zum Hintergrund:
Eine Besonderheit in der Tradition von T. Krishnamacharya ist die tiefe Ehrfurcht und Achtung vor der Einzigartigkeit eines jeden Menschen.
Immer hob T. Krishnamacharya hervor, dass Yoga dem Menschen angepasst werden solle, nicht der Mensch dem Yoga. Dem entsprechend legte er den Akzent auf einen individuellen Übungsweg, der sich an die momentanen individuellen Gegebenheiten eines Menschen anpasst. Er betonte das Konzept des Vinyasa Krama als einen Zugang zum eigenen Leben mit seinen individuellen Lebensphasen, Rhythmen, für unsere Beziehungen und unsere persönliche Entwicklung.
Diese Form des individuellen Unterrichtens ist so effektiv, weil alle persönlichen Faktoren des Übenden im Einzelunterricht berücksichtigt werden und es entsteht eine Übungsstunde, die ganz dem „Hier” und „Jetzt” des Schülers entspricht.
Dabei ist es die Aufgabe des Lehrers, die Fähigkeiten und Möglichkeiten seines Schülers zu erkennen und durch passende Übungen – asana, pranayama und Meditation – zu fördern und so die Schwächen des/ der SchülerIn in Stärken zu verwandeln. Der regelmäßige Austausch mit dem Lehrer gibt dem Schüler Sicherheit und Kontinuität auf seinem Weg.
Daneben ist jeder Einzelunterricht eine Motivation für den Schüler, regelmäßig „seine Praxis” zu üben und dabei seinen inneren Reichtum und seine eigene innere Schönheit zu entdecken.Diesen Prozess zu unterstützen, sehen wir YogalehrerInnen der Schule Yoga Mandiram auch heute noch als unsere Aufgabe an. Die dafür ausgebildeten LehrerInnen finden Sie unter: Referenten und ModeratorInnen der Ausbildungsschule Yoga Mandiram